Diabetes mellitus (DM)

VonErika F. Brutsaert, MD, New York Medical College
Überprüft/überarbeitet Okt. 2023
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Kurzinformationen

Diabetes mellitus ist eine Erkrankung, bei der im Körper nicht genügend Insulin produziert oder das gebildete Insulin nicht richtig verwertet wird. In der Folge ist der Blutzuckerspiegel (Glukose) ungewöhnlich hoch.

  • Zu den Symptomen eines Diabetes kann eine vermehrte Urinausscheidung und stärkeres Durstgefühl zählen, und es kann ein ungewollter Gewichtsverlust stattfinden.

  • Diabetes kann die die Nerven schädigen und Störungen des Tastsinns verursachen.

  • Diabetes kann die Blutgefäße schädigen und das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, chronische Nierenerkrankung und Sehverlust erhöhen.

  • Ärzte diagnostizieren Diabetes durch Messung des Blutzuckerspiegels.

  • Menschen mit Diabetes mellitus müssen sich an eine gesunde Ernährung halten, die wenig einfache Kohlehydrate (einschließlich Zucker), gesättigte Fette und verarbeitete Nahrungsmittel enthält. Sie müssen auch Sport treiben, ein gesundes Gewicht halten und in der Regel Medikamente einnehmen, um den Blutzuckerspiegel zu senken und versuchen, Gewicht zu verlieren, wenn es über dem Normalgewicht liegt.

Diabetes mellitus ist eine Krankheit, bei der die Menge an Zucker im Blut erhöht ist. Ärzte verwenden häufig die volle Bezeichnung „Diabetes mellitus“ und nicht nur „Diabetes“, um diese Krankheit von einer anderen, dem Arginin-Vasopressin-Mangel zu unterscheiden, der früher als „Diabetes insipidus“ bezeichnet wurde. Arginin-Vasopressin-Mangel ist ein relativ seltenes Leiden, das sich nicht auf den Blutzuckerspiegel auswirkt, aber wie bei Diabetes mellitus zu erhöhter Urinausscheidung führt.

(Siehe auch Diabetes mellitus bei Kindern und Jugendlichen.)

Blutzucker

Drei Hauptnährstoffe, aus denen die meisten Lebensmittel bestehen sind Kohlehydrate, Proteine (Eiweiße) und Fett. Zucker ist neben Stärke und Ballaststoffen eine von drei Arten von Kohlehydraten.

Es gibt viele Zuckerarten. Je nach Anzahl der Zuckerbausteine unterscheidet man Einfach-, Mehrfach- und Vielfachzucker. Haushaltszucker (Saccharose) besteht aus den beiden Einfachzuckern Glukose und Fruktose. Milchzucker (Laktose) besteht aus Glukose und dem Einfachzucker Galaktose. Die Kohlenhydrate in stärkehaltigem Essen, wie Brot, Nudeln, Reis und ähnlichen Nahrungsmitteln, bestehen aus langen Ketten von verschiedenen Einfachzuckermolekülen. Saccharose, Laktose, Kohlenhydrate und andere komplexe Zuckerarten müssen im Verdauungstrakt durch Enzyme in Einfachzucker zerlegt werden, bevor der Körper sie aufnehmen kann.

Wenn der Körper Einfachzucker aufnimmt, wandelt er sie gewöhnlich alle in Glukose um, eine wichtige Kraftstoffquelle für den Körper. Glukose ist der Zucker, der durch das Blut transportiert und von den Zellen aufgenommen wird. Der Körper kann auch aus Fetten und Proteinen Glukose herstellen. „Blutzucker“ bedeutet eigentlich Blutglukose.

Wussten Sie ...

  • Es gibt verschiedene Arten von Zucker. Der „Blutzucker“ (die Glukose) wird mit einem Bluttest auf Glukose gemessen.

Insulin

Insulin, ein Hormon, das von der Bauchspeicheldrüse (einem Organ hinter dem Magen, das auch Verdauungsenzyme herstellt) ausgeschüttet wird, regelt die Menge an Zucker (Glukose) im Blut. Glukose im Blut regt die Bauchspeicheldrüse zur Ausschüttung von Insulin an. Dank Insulin kann Glukose vom Blut in die Zellen gelangen. Nach der Aufnahme in die Zellen wird Glukose in Energie umgewandelt, die sofort verwendet wird, oder die Glukose wird als Fett oder Stärke gespeichert, bis sie benötigt wird.

Der Blutzuckerspiegel verändert sich normalerweise im Verlauf des Tages. Sie steigen nach einer Mahlzeit an und kehren innerhalb von 2 Stunden nach dem Essen wieder auf den Wert vor der Mahlzeit zurück. Mit dem Erreichen der Werte im Blut vor der Mahlzeit nimmt die Insulinproduktion ab. Der Blutzuckerspiegel bewegt sich normalerweise in einem engen Bereich, etwa zwischen 70 und 110 Milligramm pro Deziliter (mg/dl) bzw. 3,9 bis 6,1 Millimol pro Liter (mmol/l) Blut bei Gesunden. Nach dem Verzehr großer Mengen an Kohlenhydraten können die Spiegel mehr ansteigen. Menschen über 65 Jahre haben tendenziell leicht höhere Werte, besonders nach dem Essen.

Wenn der Körper nicht genug Insulin produziert, um die Glukose in die Zellen zu bringen, oder wenn die Zelle nicht mehr normal auf Insulin reagiert (die sogenannte Insulinresistenz), führen der sich daraus ergebende hohe Blutzuckerspiegel und die unzureichende Glukosemenge in den Zellen zu den Symptomen und Komplikationen von Diabetes mellitus.

Arten von Diabetes mellitus

Prädiabetes

Prädiabetes ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel zu hoch ist, um als normal angesehen zu werden, aber nicht hoch genug, um als Diabetes bezeichnet zu werden. Ein Prädiabetes liegt vor, wenn der Nüchternblutzuckerspiegel im Blut zwischen 100 mg/dl (5,6 mmol/l) und 125 mg/dl (6,9 mmol/l) liegt oder, wenn der Blutzuckerspiegel 2 Stunden nach einem Glukosetoleranztest zwischen 140 mg/dl (7,8 mmol/l) und 199 mg/dl (11,0 mmol/l) beträgt. Mit einem Prädiabetes erhöht sich das Risiko für Diabetes mellitus und für Herzkrankheiten. Eine Reduktion des Körpergewichts um 5 bis 10 Prozent durch Diät und sportliche Betätigung können das Risiko für die Entwicklung eines Diabetes signifikant senken.

Typ-1-Diabetes

Beim Typ-1-Diabetes (früher als Insulin-abhängiger oder juveniler Diabetes bezeichnet) greift das Immunsystem die Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse an und zerstört dauerhaft mehr als 90 Prozent davon. Die Bauchspeicheldrüse stellt deshalb nur wenig oder gar kein Insulin mehr her. Weniger als 10 Prozent aller Diabetiker haben Typ-1-Diabetes. Die meisten Menschen mit Typ-1-Diabetes bekommen die Krankheit vor dem 30. Lebensjahr, er kann sich jedoch auch im späteren Lebensverlauf entwickeln.

Wissenschaftlich wird angenommen, dass äußere Faktoren – möglicherweise eine Virusinfektion oder ernährungsbedingte Faktoren in der Kindheit oder im frühen Erwachsenenalter – das Immunsystem veranlassen, die Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse zu zerstören. Eine genetische Veranlagung macht einige Menschen für äußere Faktoren empfänglicher.

Wenn das Immunsystem eines Erwachsenen die Zellen der Bauchspeicheldrüse angreift, entwickelt sich der Diabetes langsamer, als wenn dies bei einem Kind der Fall ist. Manche Erwachsene benötigen kein Insulin zu Beginn der Entstehung von Diabetes. Diese Form von Diabetes, der latente Autoimmundiabetes im Erwachsenenalter (latent autoimmune diabetes of adulthood, LADA), ist selten, kann aber zunächst mit Typ-2-Diabetes verwechselt werden.

Typ-2-Diabetes

Beim Typ-2-Diabetes (früher als nicht Insulin-abhängiger Diabetes mellitus oder Altersdiabetes bezeichnet) stellt die Bauchspeicheldrüse weiterhin Insulin her, manchmal sogar mehr als normal, besonders früh im Krankheitsverlauf. Der Körper entwickelt jedoch eine Resistenz gegenüber den Wirkungen des Insulins, daher gibt es nicht genügend Insulin, um den Bedarf des Körpers zu decken. Während die Krankheit des Typ-2-Diabetes fortschreitet, verliert die Bauchspeicheldrüse zunehmend die Fähigkeit, Insulin zu produzieren.

Typ-2-Diabetes war früher bei Kindern und Jugendlichen selten, tritt jedoch immer häufiger auf. Er beginnt jedoch normalerweise bei Menschen über 30 Jahren und wird mit zunehmendem Alter häufiger. Etwa 30 Prozent der Menschen über 65 Jahre haben Typ-2-Diabetes.

Der Hauptrisikofaktor für Typ-2-Diabetes ist Adipositas (Fettleibigkeit), und 80 bis 90 Prozent der Menschen mit dieser Erkrankung sind übergewichtig oder fettleibig (adipös). Da Übergewicht zu einer Insulinresistenz führt, können Menschen mit Adipositas sehr große Mengen Insulin benötigen, um einen normalen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten.

Menschen afrikanischer und asiatischer Herkunft, Ureinwohner von Amerika und Alaska und Menschen spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung haben ein erhöhtes Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Typ-2-Diabetes tritt tendenziell gehäuft in Familien auf.

Bestimmte Krankheiten und Medikamente können die Art und Weise beeinflussen, wie der Körper Insulin verwertet, und zu Typ-2-Diabetes führen.

Beispiele für häufige Zustände (Situationen), die zu einer schlechten Insulinnutzung führen sind:

Diabetes kann auch bei Menschen auftreten, die vermehrt Wachstumshormon produzieren (Akromegalie), und bei solchen mit bestimmten hormonfreisetzenden Tumoren. Schwere und wiederholte Entzündungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) und andere Erkrankungen, die die Bauchspeicheldrüse direkt schädigen, können zu Diabetes mellitus führen.

Symptome von Diabetes mellitus

Viele Patienten mit Diabetes haben möglicherweise keine Symptome, insbesondere in der Frühphase der Erkrankung. Die zwei Arten von Diabetes mellitus können jedoch sehr ähnliche Symptome aufweisen, wenn die Konzentration von Zucker im Blut (Blutglukose) stark erhöht ist.

Zu den Symptomen für hohen Blutzuckerspiegel zählen:

  • Weniger Durst

  • Gesteigerte Urinausscheidung

  • Gesteigerter Hunger

Wenn der Blutzuckerspiegel über 160 bis 180 mg/dl (8,9 bis 10,0 mmol/l) ansteigt, wird mit dem Urin Zucker ausgeschieden. Erhöht sich der Glukosespiegel im Urin noch weiter, scheiden die Nieren zusätzlich Wasser aus, um die große Glukosemenge zu verdünnen. Da die Nieren übermäßig Urin produzieren, scheiden Diabetiker häufig große Mengen Urin aus (Polyurie). Die übermäßige Urinausscheidung führt zu ungewöhnlichem Durst (Polydipsie). Da überschüssige Kalorien im Urin ausgeschieden werden, können die Personen Gewicht verlieren. Als Ausgleich sind die Personen oft sehr hungrig.

Andere Symptome von Diabetes sind:

  • Verschwommenes Sehen

  • Benommenheit

  • Übelkeit

  • Weniger Ausdauer beim Sport

Typ-1-Diabetes

Bei Personen mit Typ-1-Diabetes beginnen die Symptome oft plötzlich und dramatisch. Es kann rasch zu einer schweren Erkrankung namens diabetische Ketoazidose kommen, einer Komplikation, bei welcher der Körper überschüssige Säure produziert. Neben den üblichen Symptomen von Diabetes mellitus, d. h. übermäßigem Durst und übermäßige Urinausscheidung, zählen zu den anfänglichen Symptomen einer diabetischen Ketoazidose auch Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit und – vor allem bei Kindern – Bauchschmerzen. Der Betroffene atmet eher schnell und tief. Damit versucht der Körper, den Säuregehalt des Blutes zu korrigieren (Azidose), und der Atem riecht fruchtig oder nach Nagellackentferner. Unbehandelt kann die diabetische Ketoazidose zu Koma und Tod führen, manchmal sehr schnell.

Typ-1-Diabetes schreitet in Stadien voran:

  • Grad 1: Vorliegen von zwei oder mehr diabetesspezifischen Antikörpern im Blut (Substanzen oder Marker, die darauf hinweisen, dass eine Entzündung oder Schädigung der Insulin-produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse vorliegt) bei Menschen mit normalem Blutzuckerspiegel und ohne Symptome von Diabetes

  • Grad 2: Höherer Blutzuckerspiegel als normal bei Menschen ohne Symptomen

  • Grad 3: Symptome von Diabetes

Nachdem sich Typ-1-Diabetes entwickelt hat, können einige Betroffene aufgrund der teilweisen Wiederherstellung der Insulin-Produktion eine lange, aber vorübergehende Phase von beinahe normalen Blutzuckerwerten haben („Honeymoon-Phase“).

Typ-2-Diabetes

Typ-2-Diabetiker können jahre- und jahrzehntelang keine Symptome haben, bevor ihre Krankheit diagnostiziert wird. Die Symptome können unauffällig sein. Vermehrte Urinausscheidung und Durst sind anfangs nur leicht ausgeprägt und verstärken sich schrittweise innerhalb von Wochen und Monaten. Schließlich fühlen sich die Betroffenen sehr müde, sehen mit hoher Wahrscheinlichkeit verschwommen und können dehydrieren.

Da Typ-2-Diabetiker ein gewisses Maß an Insulin bilden, entwickelt sich bei ihnen für gewöhnlich keine Ketoazidose, auch dann nicht, wenn die Erkrankung längere Zeit unbehandelt bleibt. In seltenen Fällen kann der Blutzuckerspiegel extrem hoch ansteigen (oft über 1.000 mg/dl [55,5 mmol/l]). So hohe Werte resultieren häufig aus zusätzlichen Stressfaktoren wie Infektionen und Anwendung von Medikamenten. Bei sehr hohen Blutzuckerspiegeln kann sich eine schwere Austrocknung (Dehydratation) entwickeln, die zu geistiger Verwirrung, Benommenheit und Krampfanfällen führen kann, ein Zustand, der als hyperosmolarer hyperglykämischer Zustand bezeichnet wird. Aktuell wird bei vielen Typ-2-Diabetikern die Diagnose durch Routinemessungen der Blutglukose gestellt, bevor diese derart stark erhöhte Blutzuckerspiegel entwickeln.

Komplikationen bei Diabetes

Diabetes kann die Blutgefäße schädigen, diese verengen und die Durchblutung behindern. Weil die Blutgefäße im ganzen Körper betroffen sind, können Betroffene an vielen Komplikationen von Diabetes leiden. Viele Organe können betroffen sein, insbesondere aber die folgenden:

Hohe Blutzuckerspiegel verursachen auch Störungen im Immunsystem des Körpers. Daher sind Menschen mit Diabetes mellitus besonders anfällig für bakterielle oder Pilzinfektionen.

Diagnose von Diabetes mellitus

  • Messen des Blutzuckergehalts im Blut

Die Diagnose Diabetes wird gestellt, wenn Personen ungewöhnlich hohe Blutzuckerspiegel aufweisen. Ärzte führen Screening-Tests (Früherkennungsuntersuchungen) bei Patienten durch, die ein Risiko für Diabetes tragen, aber keine Symptome zeigen.

Wussten Sie ...

  • Personen mit Typ-2-Diabetes haben vielleicht keine Symptome. Daher ist es wichtig, dass Patienten mit Risikofaktoren empfohlene Screening-Tests durchführen lassen.

Blutzuckermessung

Ärzte kontrollieren den Blutzuckerspiegel bei Menschen, die Symptome eines Diabetes wie gesteigertes Durstgefühl, Urinausscheidung oder Hunger aufweisen. Außerdem können Ärzte den Blutzuckerspiegel bei Menschen kontrollieren, die an Erkrankungen leiden, die als Komplikationen von Diabetes auftreten können, z. B. häufige Infektionen, Fußgeschwüre (Fußulzera) und Infektionen mit Hefepilzen.

Für eine genaue Messung des Blutzuckerspiegels wird normalerweise eine Blutprobe entnommen, nachdem über Nacht gefastet wurde. Diabetes kann diagnostiziert werden, wenn die Nüchternblutglukosespiegel über 126 mg/dl (7,0 mmol/l) liegen. Es ist jedoch möglich, Blutproben zu entnehmen, nachdem die Person gegessen hat. Eine gewisse Erhöhung des Blutzuckerspiegels nach einer Mahlzeit ist normal, aber selbst nach einer Mahlzeit sollte der Spiegel nicht sehr hoch sein. Es kann ein Diabetes diagnostiziert werden, wenn der Nüchternblutzuckerspiegel über 200 mg/dl (11,1 mmol/l) ansteigt.

Hämoglobin A1C

Ärzte können auch den Spiegel eines Proteins, dem Hämoglobin A1c (auch als glykolysiertes oder glykiertes Hämoglobin bezeichnet) im Blut messen, das auf die langfristigen Tendenzen des Blutzuckerspiegels einer Person und weniger auf kurzfristige Änderungen davon hinweist.

Hämoglobin ist die rote, Sauerstoff transportierende Substanz in roten Blutkörperchen. Wenn Blut über einen gewissen Zeitraum einem hohen Blutzuckerspiegel ausgesetzt wird, lagert sich Glukose an Hämoglobin an und bildet glykolysiertes Hämoglobin. Der Hämoglobin-A1C-Bluttest wird als Prozentsatz des Hämoglobins angegeben, der A1C ist.

Die Messungen des Hämoglobins A1C können zur Diagnose von Diabetes verwendet werden, wenn die Untersuchung von einem zertifizierten Labor durchgeführt wird (nicht von zuhause verwendeten Instrumenten oder in einer Arztpraxis). Menschen mit einem Hämoglobin A1C-Spiegel von 6,5 Prozent oder mehr leiden an Diabetes. Wenn der Spiegel zwischen 5,7 und 6,4 liegt, haben sie Prädiabetes und tragen ein Risiko für die Entstehung eines Diabetes mellitus.

Oraler Glukosetoleranztest

In manchen Fällen ist auch ein anderer Bluttest, der orale Glukosetoleranztest, durchzuführen, etwa wenn bei einer schwangeren Frau ein Gestationsdiabetes vermutet wird, oder wenn ältere Erwachsene zwar Symptome eines Diabetes haben, aber normale Nüchternblutzuckerwerte. Er wird jedoch nicht routinemäßig bei der Untersuchung auf Diabetes durchgeführt, weil der Test sehr aufwendig sein kann.

Für diesen Test bleiben die Personen nüchtern, dann wird eine Blutprobe entnommen, um den Nüchternblutglukosewert zu bestimmen, danach wird eine Lösung mit einer großen Standardmenge Glukose getrunken. Innerhalb der nächsten 2 bis 3 Stunden werden dann mehr Blutproben entnommen und untersucht, um festzustellen, ob die Blutglukose ungewöhnlich hoch angestiegen ist.

Screening-Test auf Diabetes

Der Blutzuckerspiegel wird häufig während einer körperlichen Routineuntersuchung kontrolliert. Die regelmäßige Kontrolle des Blutzuckerspiegels ist besonders bei älteren Erwachsenen wichtig, da Diabetes im späteren Lebensalter so häufig auftritt. Menschen können Diabetes haben, insbesondere Typ-2-Diabetes, ohne dass sie es wissen.

Screening-Test auf Typ-1-Diabetes

Ein Screening-Test auf Typ-1-Diabetes wird nicht für alle Kinder oder Erwachsene empfohlen. Ärzte führen manchmal Screening-Tests auf Typ-1-Diabetes bei Menschen mit hohem Risiko für Typ-1-Diabetes durch (z. B. bei Geschwistern oder Kindern von Personen mit Typ-1-Diabetes). Tests auf Antikörper von Insulin ermöglichen es Ärzten, Personen mit Typ-1-Diabetes im Frühstadium zu identifizieren und mit vorbeugenden Maßnahmen zu beginnen.

Screening-Test auf Typ-2-Diabetes

Es ist wichtig, dass Screening-Tests bei Menschen durchgeführt werden, die ein Risiko für Typ-2-Diabetes tragen, einschließlich Personen, die:

Menschen mit diesen Risikofaktoren sollten mindestens einmal alle drei Jahre auf Diabetes getestet werden.

Das Diabetesrisiko kann auch mithilfe eines Risikorechners der American Diabetes Association geschätzt werden. Ärzte können den Nüchternblutzuckerspiegel und den Hämoglobin-A1C-Wert messen oder einen oralen Glukosetoleranztest durchführen. Sind die Testergebnisse grenzwertig, also zwischen normal und auffällig, dann nehmen Ärzte diese Untersuchung mindestens einmal jährlich vor.

Behandlung von Diabetes mellitus

  • Ernährung

  • Körperliche Aktivität

  • Gewichtsverlust

  • Aufklärung

  • Bei Typ-1-Diabetes Insulinspritzen

  • Bei Typ-2-Diabetes häufig oral verabreichte Medikamente und manchmal Insulin oder andere Medikamente, die gespritzt werden

Ernährung, Bewegung und Aufklärung sind die Eckpfeiler der Behandlung von Diabetes. Menschen mit Übergewicht sollten unbedingt abnehmen. Manche Menschen mit Typ-2-Diabetes und leicht erhöhtem Glukosespiegel müssen zunächst nur versuchen, ihre Ernährung umzustellen, sich mehr zu bewegen und Gewicht zu verlieren. Bei Menschen mit ausgeprägteren Anomalien der Glukosewerte, oder bei denen eine Veränderung des Lebensstils nicht ausreicht, um die Glukosewerte zu normalisieren, sind Diabetesmedikamente erforderlich. Menschen mit Typ-1-Diabetes benötigen (unabhängig von ihrem Blutzuckerspiegel) bei der ersten Diagnose Medikamente.

Da es weniger wahrscheinlich zu Komplikationen kommt, wenn Diabetiker ihren Blutzuckerspiegel streng kontrollieren, soll mit der Diabetesbehandlung vor allem der Blutzuckerspiegel so gut wie möglich im Normalbereich gehalten werden.

Für Diabetiker ist es hilfreich, wenn sie einen medizinischen Ausweis (z. B. ein Armband oder einen Anhänger) bei sich führen, damit medizinische Fachkräfte sofort über ihren Diabetes informiert sind. Diese Informationen ermöglichen es medizinischen Fachkräften, schnell eine lebensrettende Behandlung zu beginnen, insbesondere bei Verletzungen oder Veränderungen des Geisteszustands.

Die diabetische Ketoazidose und der hyperosmolare hyperglykämische Zustand sind medizinische Notfälle, die zu Koma und Tod führen können. Die Behandlung beider Störungen ist ähnlich und dreht sich um die intravenöse Verabreichung von Flüssigkeiten und Insulin.

Allgemeine Behandlung von Diabetes

Diabetiker profitieren sehr davon, wenn sie etwas über die Erkrankung lernen, wenn sie verstehen, wie Ernährung und körperliche Aktivität ihren Blutzuckerspiegel beeinflussen, und wenn sie wissen, wie sie Komplikationen vermeiden können. Eine in der Aufklärung über Diabetes ausgebildete Pflegekraft kann Informationen über Ernährung, körperliche Aktivität, Überwachung des Blutzuckerspiegels und die Einnahme von Medikamenten bereitstellen.

Diabetiker sollten aufhören zu rauchen und Alkohol nur in moderaten Mengen trinken (höchstens ein Glas pro Tag bei Frauen und zwei bei Männern).

Ernährung für Menschen mit Diabetes

Eine adäquate Ernährung ist für Betroffene mit jeder Form von Diabetes mellitus wichtig. Ärzte empfehlen eine gesunde, ausgewogene Ernährung und Bemühungen, ein gesundes Gewicht zu halten. Diabetiker können von einem Gespräch mit einem Ernährungsberater oder einem Diabetespädagogen profitieren, bei dem ein optimaler Essplan entwickelt wird. Ein solcher Plan umfasst Folgendes:

  • Vermeidung von Einfachzuckern und verarbeiteten Nahrungsmitteln

  • Erhöhung der Aufnahme von Ballaststoffen in der Nahrung

  • Einschränkung der Aufnahme von kohlenhydratreichen und fettreichen Nahrungsmitteln (insbesondere gesättigte Fette)

Menschen, die Insulin nehmen, sollten keine großen zeitlichen Abstände zwischen den Mahlzeiten haben, damit ihr Blutzucker nicht zu stark abfällt (Hypoglykämie). Zwar liefern auch Protein und Fett in der Nahrung Kalorien, aber nur die Kalorienzahl aus Kohlehydraten hat eine direkte Wirkung auf den Blutzuckerspiegel. Die US-amerikanische Diabetesgesellschaft (American Diabetes Association) stellt viele hilfreiche Ernährungstipps, darunter auch Rezepte, zur Verfügung. Selbst, wenn Menschen eine gesunde Ernährung befolgen, benötigen sie Cholesterin-senkende Medikamente, um das Risiko für eine Herzerkrankung zu verringern.

Menschen mit Typ-1-Diabetes und bestimmte Menschen mit Typ-2-Diabetes können Kohlehydratzähler oder einen Kohlehydratumrechner verwenden, mit dem sie ihre Insulin-Dosis auf die Kohlehydratmenge ihrer Mahlzeit abstimmen können. Das „Zählen“ der Menge an Kohlehydraten in einer Mahlzeit wird zur Berechnung der Menge an Insulin verwendet, die eine Person vor der Mahlzeit nehmen sollte. Aber das Verhältnis von Kohlehydraten zu Insulin (die Menge an Insulin, die für jedes Gramm Kohlehydrate in der Mahlzeit einzunehmen ist) ist von Person zu Person unterschiedlich, und Menschen mit Diabetes müssen eng mit einem Diät- und Ernährungsberater zusammenarbeiten, der Erfahrung mit Diabetikern hat, um diese Technik zu erlernen. Einige Fachleute raten zur Verwendung des glykämischen Index (ein Messprinzip, das die Auswirkung der über die Nahrung aufgenommenen Kohlehydrate auf den Blutzuckerspiegel misst), um zwischen schnell- und langsam verstoffwechselten Kohlehydraten zu unterscheiden. Aber für dieses Konzept gibt es nur wenig stichhaltige Nachweise.

Sport bei Menschen mit Diabetes

Körperliche Aktivität in angemessenem Umfang (mindestens 150 Minuten pro Woche, verteilt über mindestens drei Tage), kann den Betroffenen auch helfen, ihr Gewicht zu kontrollieren und den Blutglukosespiegel zu verbessern. Da der Blutglukosespiegel beim Training sinkt, müssen die Betroffenen auf Symptome einer Unterzuckerung achten. Manche Menschen müssen während ausgedehnter körperlicher Aktivität einen kleinen Snack zu sich nehmen, ihre Insulindosis reduzieren oder beides tun.

Gewichtsverlust bei Menschen mit Diabetes mellitus

Viele Menschen, vor allem Menschen mit Typ-2-Diabetes sind übergewichtig oder haben Adipositas. Einige Typ-2-Diabetiker können die Einnahme von Medikamenten vermeiden oder verzögern, wenn sie ein gesundes Gewicht erreichen und halten. Die Abnahme von Gewicht ist bei diesen Menschen auch deshalb wichtig, weil Übergewicht die Komplikationen von Diabetes mellitus verschlimmert. Wenn es Menschen mit Adipositas und Diabetes mellitus schwerfällt, durch Ernährung und Sport an Gewicht zu verlieren, können sie Medikamente zur Gewichtsabnahme erhalten oder sich einer bariatrischen Operation unterziehen (ein operativer Eingriff zur Gewichtsabnahme). Mit bestimmten Diabetes-Medikamenten kann ein Gewichtsverlust herbeigeführt werden, insbesondere mit Medikamenten, die Glukagon-ähnliche Peptid-1(GLP-1)-Analoga und SGLT2-Hemmer sind.

Wussten Sie ...

Behandlung zur Vorbeugung von Komplikationen durch Diabetes

Da Diabetes sich letztendlich auf die Blutgefäße im ganzen Körper auswirkt, entwickeln Diabetiker wahrscheinlich Komplikationen, die mit Problemen mit den Blutgefäßen zusammenhängen. Glukose, die über einen längeren Zeitraum hoch bleibt, führt zu Ablagerungen an den Wänden der Blutgefäße, wodurch diese dick und undicht werden, was die Gefahr für die Entstehung von Atherosklerose, Schlaganfall, Augenproblemen und anderen Problemen erhöht.

Da das Komplikationsrisiko bei Diabetikern so hoch ist, ist es wichtig, dass die Patienten die Blutglukosespiegel sorgfältig kontrollieren. Ärzte empfehlen außerdem, dass Patienten regelmäßig überwacht werden, um Komplikationen zu vermeiden.

Behandlung von Diabetes mit Medikamenten

Es gibt viele Medikamente zur Behandlung von Diabetes mellitus. Diabetiker mit Typ-1-Diabetes benötigen eventuell Insulin-Injektionen, um erhöhte Blutzuckerspiegel zu senken. Die meisten Menschen mit Typ-2-Diabetes benötigen oral verabreichte Medikamente zur Senkung des Blutzuckerspiegels. Einige brauchen jedoch zudem Insulin oder andere Medikamente, die gespritzt werden.

Bauchspeicheldrüsentransplantation

Menschen mit Typ-1-Diabetes erhalten manchmal eine Transplantation der gesamten Bauchspeicheldrüse oder nur des Teils mit den Insulin produzierenden Zellen aus einer Spender-Bauchspeicheldrüse implantiert. Mit diesem Verfahren können Menschen mit Typ-1-Diabetes einen normalen Blutzuckerspiegel aufrechterhalten. Allerdings müssen sie immununterdrückende Medikamente nehmen, damit ihr Körper die transplantierten Zellen nicht abstößt. Die Transplantation der Bauchspeicheldrüse wird in der Regel nur bei Menschen mit schweren Komplikationen aufgrund der Diabeteserkrankung oder bei Menschen, die ein anderes Organ (wie eine Niere) transplantiert bekommen und ohnehin Immunsuppressiva nehmen müssen, vorgenommen.

Gebrechliche Menschen oder Menschen mit gesundheitlichen Problemen

Ältere Erwachsene und Menschen mit schweren oder vielen gesundheitlichen Problemen, besonders mit schwerwiegenden Erkrankungen, müssen die gleichen allgemeinen Prinzipien der Diabetesbehandlung – Aufklärung, Ernährung, körperliche Betätigung und Medikamente – wie jüngere oder gesündere Menschen befolgen. Allerdings kann die strikte Kontrolle des Blutzuckerspiegels zu Hypoglykämie (einem niedrigen Blutzuckerspiegel) führen, was bei Menschen, die gebrechlich sind oder viele Leiden haben, tatsächlich schädlich sein kann.

Mit schlechten Augen können Betroffene unter Umständen die Glukometer und die Dosisskalen auf den Insulinspritzen nur mit Mühe ablesen. Betroffene mit Arthritis oder Parkinson-Krankheit, oder die einen Schlaganfall erlitten haben, können Probleme mit der Handhabung der Spritze haben.

Aufklärung

Menschen mit einer Vielzahl von Leiden müssen nicht nur etwas über Diabetes mellitus selbst lernen, sondern auch, wie die Behandlung von Diabetes zur Behandlung ihrer anderen Erkrankungen passt. Es ist besonders wichtig, zu lernen, wie Komplikationen wie etwa eine Dehydratation, Hautschädigung und Durchblutungsprobleme vermieden und wie Faktoren behandelt werden können, die zu Komplikationen von Diabetes beitragen, wie z. B. Bluthochdruck und hoher Cholesterinspiegel. Diese Probleme werden im Alter häufiger, unabhängig davon, ob Diabetes vorliegt oder nicht.

Ernährung

Viele ältere Erwachsene haben Probleme damit, sich an eine gesunde, ausgeglichene Ernährung zu halten, mit der der Blutzuckerspiegel und das Gewicht kontrolliert werden können. Eine Änderung von lange befolgten Nahrungsmittelpräferenzen und Ernährungsgewohnheiten kann schwierig sein. Manche Menschen leiden an anderen Erkrankungen, die durch die Ernährung beeinflusst werden können, und sie verstehen eventuell nicht, wie sie die Ernährungsempfehlungen für ihre verschiedenen Erkrankungen einbinden sollen.

Manche Menschen können nicht kontrollieren, was sie essen, da für sie gekocht wird – zuhause, im Pflegeheim oder in einer anderen Einrichtung. Wenn Diabetiker nicht selbst kochen, müssen die für sie einkaufenden und kochenden Personen auch die Ernährung verstehen, die erforderlich ist. Solche Menschen und ihre Betreuer profitieren häufig von einem Treffen mit einem Ernährungsberater zur Entwicklung eines gesunden, im Bereich des Möglichen liegenden Essplans.

Körperliche Aktivität

Einige Menschen können Probleme damit haben, körperliche Aktivität in ihren Alltag einzubauen, insbesondere, wenn sie früher nicht aktiv gewesen waren oder wenn sie an einer Erkrankung wie z. B. Arthritis leiden, die ihre Bewegungsfähigkeit einschränkt. Es kann jedoch möglich sein, die körperliche Bewegung in die Alltagsroutine einzubringen. Betroffene können beispielsweise laufen, anstatt zu fahren, oder Treppen steigen, anstatt den Fahrstuhl zu benutzen.

Medikamente

Die Einnahme der Medikamente zur Diabetesbehandlung, insbesondere von Insulin, kann für einige Menschen problematisch sein. Für Personen mit Sehproblemen oder anderen Schwierigkeiten, die die Genauigkeit beim Befüllen einer Spritze erschweren, kann ein Betreuer die Spritzen vorher vorbereiten und im Kühlschrank lagern. Personen mit stabiler Insulindosis können Fertigspritzen kaufen. Insulin-Fertigpens können für Personen mit körperlichen Einschränkungen einfacher sein. Einige dieser Geräte haben große Zahlen und leicht drehbare Scheiben.

Überwachung des Blutzuckerspiegels

Schlechte Augen, eingeschränkte Beweglichkeit der Hände durch Arthritis, Tremor oder Schlaganfall oder andere körperliche Einschränkungen können die Überwachung des Blutzuckerspiegels für einige Menschen schwieriger machen. Es gibt jedoch spezielle Monitore. Manche haben große numerische Anzeigen, die leichter abgelesen werden können. Manche liefern hörbare Anweisungen und Ergebnisse. Manche Monitore lesen den Blutzuckerspiegel durch die Haut ab und benötigen keine Blutprobe. Man kann einen Diabetes-Pädagogen befragen, um festzustellen, welches Messgerät am besten geeignet ist.

Hypoglykämie (Unterzuckerung)

Die häufigste Komplikation bei der Behandlung von hohen Blutzuckerspiegeln sind niedrige Blutzuckerspiegel (Hypoglykämie). Das Risiko ist am höchsten für Menschen, die gebrechlich sind, die so krank sind, dass sie häufig ins Krankenhaus aufgenommen werden müssen, oder die mehrere Medikamente einnehmen. Von allen verfügbaren Medikamenten zur Behandlung von Diabetes mellitus verursachen lang wirksame Sulfonylharnstoffe oder Insulin am ehesten niedrige Blutzuckerspiegel bei Menschen mit schweren oder vielen gesundheitlichen Problemen und insbesondere bei älteren Erwachsenen. Wenn solche Betroffenen diese Medikamente einnehmen, haben sie auch mit höherer Wahrscheinlichkeit schwerwiegende Symptome wie Ohnmacht und Stürze sowie Probleme beim Denken oder mit der Beweglichkeit von Teilen ihres Körpers aufgrund eines niedrigen Blutzuckerspiegels.

Bei älteren Erwachsenen kann eine Unterzuckerung (Hypoglykämie) weniger augenscheinlich sein als bei jüngeren. Die durch eine Hypoglykämie (Unterzuckerung) hervorgerufene Verwirrung kann fälschlich auf eine Demenz oder die sedierende Wirkung von Medikamenten zurückgeführt werden. Außerdem sind Menschen, die Kommunikationsprobleme haben (z. B. nach einem Schlaganfall oder aufgrund von Demenz) vielleicht nicht in der Lage, jemanden auf ihre Symptome aufmerksam zu machen.

Menschen, die Probleme bei der Aufrechterhaltung gesunder Blutzuckerspiegel haben

Menschen mit Typ-1-Diabetes haben häufiger starke Schwankungen im Blutzuckerspiegel, weil sie selbst überhaupt kein Insulin bilden. Infektionen, träge Beförderung der Nahrung zum Magen und andere Hormonstörungen können ebenfalls zu starken Schwankungen im Blutzuckerspiegel führen.

Bei allen Menschen, die Probleme mit der Kontrolle ihres Blutzuckerspiegels haben, suchen Ärzte nach anderen Störungen, die möglicherweise Probleme verursachen. Sie können Betroffene auch gezielt anleiten, wie sie ihren Diabetes richtig überwachen und die Medikamente einnehmen.

Überwachung der Diabetes-Behandlung

Die Überwachung des Blutzuckerspiegels ist ein entscheidender Bestandteil der Diabetesbehandlung. Bei der routinemäßigen Kontrolle des Blutzuckerspiegels werden Informationen erstellt, die benötigt werden, um die Medikamente, Ernährung und körperlichen Aktivitäten entsprechend anzupassen. Es ist potenziell gefährlich, mit der Kontrolle der Blutglukose zu warten, bis Symptome eines niedrigen oder hohen Blutzuckerspiegels auftreten.

Diabetes-Behandlungsziele

Nach Empfehlung von Experten sollen Betroffene ihren Blutzuckerspiegel bei diesen Werten halten:

  • Zwischen 80 und 130 mg/dl (4,4 und 7,2 mmol/l) nüchtern (vor den Mahlzeiten)

  • 2 Stunden nach den Mahlzeiten unter 180 mg/dl (10,0 mmol/l)

Die Hämoglobin-A1c-Spiegel sollten unter 7 Prozent liegen.

Manche Menschen verwenden eine kontinuierliche Glukoseüberwachung (CGM), ein externes Gerät, das mit dem Körper verbunden ist und laufend den Blutzuckerwert aufzeichnet. Wird diese Art von Gerät verwendet, zieht der Arzt eine andere Messung heran, um zu bestimmen, wie gut der Blutzuckerspiegel kontrolliert wird. Sie ziehen einen Wert heran, der als „Time in Range“ (Zeit im therapeutischen Bereich) bezeichnet wird. Der „Time in Range“-Wert ist die Zeit in Prozent über einen bestimmten Zeitraum, in welcher der Blutzuckerspiegel im Zielkorridor für die Person liegt. Für gewöhnlich liegt dieser therapeutische Bereich zwischen 70 und 180 mg/ml (3,9 bis 9,9 mmol/l).

Da eine aggressive Behandlung zum Erreichen dieser Ziele das Risiko für einen eventuell zu starken Abfall der Blutglukose (Hypoglykämie) erhöht, werden diese Ziele für einige Menschen, bei denen eine Unterzuckerung nicht gewünscht ist, beispielsweise bei älteren Erwachsenen, angepasst.

Ein weiteres Ziel ist es, den systolischen Blutdruck unter 140 mmHg und den diastolischen Blutdruck unter 90 mmHg zu halten. Bei Menschen mit Diabetes, die an Herzerkrankungen leiden oder ein hohes Risiko von Herzerkrankungen haben, liegt das Blutdruck-Ziel unter 130/80 mmHg.

Viele Faktoren beeinflussen Veränderungen des Blutzuckerspiegels:

  • Ernährung

  • Körperliche Aktivität

  • Stress

  • Krankheit

  • Medikamente

  • Tageszeit

Der Blutzuckerspiegel kann hochschnellen, nachdem Menschen etwas gegessen haben, das kohlenhydratreich war. Emotionaler Stress, Infektionen und viele Medikamente lassen den Blutzuckerspiegel ansteigen. Aufgrund der natürlichen Hormonausschüttung (Wachstumshormon und Kortisol) steigen bei vielen Menschen die Blutzuckerspiegel in den frühen Morgenstunden an, die Reaktion wird als Dawn-Phänomen bezeichnet. Der Blutzuckerspiegel kann auch in die Höhe schießen, wenn der Körper als Antwort auf niedrige Blutzuckerspiegel bestimmte Hormone ausschüttet (Somogyi-Effekt). Sport kann die Konzentrationen von Zucker im Blut senken.

Überwachung des Blutzuckerspiegels

Der Blutzuckerspiegel kann leicht zuhause oder unterwegs gemessen werden.

Ein Blutzuckertest am Finger wird am häufigsten zur Kontrolle des Blutzuckers verwendet. Die Geräte zur Überwachung des Blutzuckerspiegels (Glukosemessgeräte oder Glukometer) verwenden einen Blutstropfen, der durch den Stich einer kleinen Lanzette in die Fingerkuppe gewonnen wird. Die Lanzette trägt eine winzige Nadel, die in den Finger gepiekst werden kann oder die in ein Gerät mit Federmechanismus platziert wird, womit sie leicht und schnell durch die Haut dringt. Die meisten Menschen empfinden das Stechen nur wenig störend. Dann wird auf einem Reagenzstreifen ein Blutstropfen platziert. Der Streifen enthält Chemikalien, die sich je nach Blutzuckerspiegel ändern. Ein Blutzuckermessgerät liest die Veränderungen auf dem Teststreifen ab und zeigt das Ergebnis digital an. Bei einigen Geräten ist es möglich, die Blutprobe an anderen Stellen zu entnehmen, z. B. an der Handfläche, am Unterarm, am Oberarm, am Oberschenkel oder an der Wade. Blutzuckermessgeräte für Zuhause sind kleiner als ein Satz Spielkarten.

Geräte zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung (CGM) verwenden einen kleinen Blutzuckersensor, der unter die Haut platziert wird. Der Sensor misst den Blutzuckerspiegel alle paar Minuten. Es gibt zwei Arten von CGMs mit unterschiedlichem Zweck:

  • Profi

  • Persönlich

Professionelle CGMs erheben laufend über einen bestimmten Zeitraum (72 Stunden bis zu 14 Tage) hinweg Daten zum Blutzuckerspiegel. Ärzte geben ihre Empfehlungen zur Behandlung auf Basis dieser Daten aus. Professionelle CGMs geben keine Informationen über den Diabetiker selbst aus.

Persönliche CGMs werden vom Diabetiker selbst verwendet. Sie geben Daten zum Blutzucker in Echtzeit auf einem kleinen tragbaren Monitor oder einem angeschlossenen Smartphone aus. Beim CGM-Gerät kann ein hörbarer Alarm eingestellt werden, wenn der Blutzuckerspiegel zu stark abfällt oder zu hoch ansteigt. Das Gerät kann den Menschen also dabei helfen, bedrohliche Veränderungen im Blutzuckerspiegel schnell zu erkennen.

CGM-Geräte können für bis zu 14 Tage getragen werden, müssen häufig nicht kalibriert werden und können für die Insulin-Dosierung ohne Bestätigung des Glukosewerts am Finger verwendet werden. Es gibt jetzt auch Systeme, bei denen das CGM-Gerät mit den Insulinpumpen kommuniziert, um entweder die Zufuhr von Insulin zu stoppen, wenn der Blutzucker abfällt (Aussetzschwellwert), oder um täglich Insulin zu verabreichen (hybrides Kreislaufsystem).

GCM-Geräte sind jedoch unter bestimmten Umständen besonders hilfreich, z. B. bei Typ-1-Diabetikern mit häufigen, raschen Veränderungen im Blutzuckergehalt (insbesondere, wenn der Blutzuckerspiegel manchmal stark abfällt), die mit dem Blutzuckertest am Finger schwer zu erkennen sind. CGM-Systeme ermöglichen es den Patienten, den Zeitraum zu messen, in dem ihr Blutzucker innerhalb eines bestimmten Bereichs bleibt. Ärzte ziehen diese Messwerte heran, um Ziele für die Behandlung festzulegen und die Insulindosis anzupassen. Selbst bei Menschen, die kein Insulin verwenden, können CGM-Systeme wertvolle Informationen darüber liefern, wie verschiedene Nahrungsmittel und Aktivitäten ihren Blutzucker beeinflussen.

Betroffene sollten ihren Blutzuckerspiegel für Arzt oder Pflegepersonal dokumentieren oder das CGM-Messgerät zu den Arztbesuchen mitbringen, weil das dem Arzt und dem Pflegepersonal hilft, Ratschläge zur Anpassung der Dosis des Insulins oder der oral einzunehmenden Antidiabetika zu geben. Viele Menschen können lernen, die Insulindosis selbst nach Bedarf anzupassen. Einige Menschen, die sehr leichten oder einen frühen Typ-2-Diabetes haben, der mit einem oder zwei Medikamenten gut eingestellt ist, müssen ihren Blutzucker anhand eines Blutzuckertests am Finger nur ab und zu testen.

Hämoglobin A1C

Die Ärzte können die Behandlung mithilfe eines Bluttests, dem Hämoglobin-A1c-Test, überwachen. Wenn das Blut lange Zeit viel Glukose enthält, verändert sich das Hämoglobin, also das Protein, das im Blut den Sauerstoff transportiert. Diese Veränderungen stehen im direkten Verhältnis zum Blutzuckerspiegel über einen längeren Zeitraum. Je höher der Hämoglobin-A1c-Gehalt ist, umso höher war der Blutzuckerspiegel des Betroffenen. Somit zeigt die Hämoglobin A1C-Messung, anders als die Blutglukosemessung, bei der der Spiegel zu einem bestimmten Zeitpunkt angezeigt wird, ob die Blutglukosespiegel in den vergangenen Monaten kontrolliert worden sind.

Diabetiker haben einen Hämoglobin A1C-Zielwert von weniger als 7 %. Manchmal ist es schwer, diesen Wert zu erreichen, aber je niedriger der Hämoglobin A1C-Wert ist, desto weniger wahrscheinlich kommt es zu Komplikationen. Ärzte können bei bestimmten Menschen, abhängig von ihrer individuellen gesundheitlichen Verfassung, ein leicht höheres oder niedrigeres Ziel empfehlen. Werte über 9 Prozent zeigen allerdings eine schlechte Kontrolle, und Werte über 12 Prozent eine sehr schlechte Kontrolle. Die meisten auf Diabetes spezialisierten Ärzte empfehlen, das Hämoglobin A1C alle 3 bis 6 Monate zu messen.

Fructosamin

Fructosamin, eine an Glukose gebundene Aminosäure, ist ebenfalls zur Messung der Blutglukosekontrolle über einen Zeitraum von einigen Wochen geeignet und wird allgemein verwendet, wenn die Hämoglobin-A1C-Ergebnisse nicht verlässlich sind, beispielsweise bei Menschen mit einer Anämie aufgrund eines Mangels an Eisen, Folsäure oder Vitamin B12 oder aufgrund anderer abnormer Hämoglobinformen, wie zum Beispiel bei Sichelzellanämie oder Thalassämie.

Glukose im Urin

Zwar kann auch der Urin auf das Vorhandensein von Glukose getestet werden, die Urinkontrolle ist jedoch keine geeignete Methode, um die Behandlung zu überwachen oder anzupassen. Die Urinuntersuchung kann irreführend sein, da die Glukosemenge im Urin eventuell nicht den aktuellen Blutzuckerspiegel widerspiegelt. Der Blutzuckerspiegel kann ohne Veränderung der Glukosespiegel im Urin sehr stark fallen oder ziemlich ansteigen.

Vorbeugung gegen Diabetes mellitus

Typ-1-Diabetes

Keine Behandlung kann die Entstehung von Diabetes mellitus Typ 1 ganz verhindern. Bei Familienmitgliedern von Typ-1-Diabetikern können jedoch Screening-Tests durchgeführt werden, und wenn die Tests ergeben, dass sie Anti-Insulin-Antikörper haben, aber noch keine Symptome von Diabetes (Stadium 1) aufweisen, können sie von einem Medikament (Teplizumab) profitieren. Dieses Medikament kann die Fähigkeit der Bauchspeicheldrüse, Insulin zu produzieren, verlängern und den Beginn der Symptome von Typ-1-Diabetes verzögern.

Typ-2-Diabetes

Typ-2-Diabetes, hingegen, kann durch eine Umstellung der Lebensgewohnheiten verhindert werden. Menschen mit Übergewicht, die nur 7 Prozent ihres Körpergewichts verlieren und körperlich aktiver werden (z. B. in dem sie 30 Minuten täglich zu Fuß gehen), können ihr Risiko für Diabetes mellitus um mehr als 50 Prozent senken. Metformin und Acarbose, Medikamente zur Behandlung von Diabetes mellitus, können das Risiko für Diabetes bei Menschen mit beeinträchtigter Glukoseregulation reduzieren.

Weitere Informationen

Die folgenden Quellen in englischer Sprache können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt der Quellen verantwortlich ist.

  1. American Diabetes Association: Umfassende Informationen zu Diabetes, einschließlich Ressourcen zur Behandlung von Diabetes

  2. JDRF (Juvenile Diabetes Research Foundation): Allgemeine Informationen über Diabetes mellitus Typ 1

  3. National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases: Allgemeine Informationen zu Diabetes, einschließlich der neuesten Forschung und der ambulanten Programme in der Gemeinde